Haarausfall ist kein Schicksal – Ursachen, Lösungen und wie Mirlind helfen kann

Image

Hand aufs Herz: Wir alle haben ein Schönheitsideal, das schönes, volles Haar vorsieht. Dünnes Haar oder Haarausfall betreffen ca. 80 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen.

 Während bei Männern die Glatze häufig vererbt wird, liegt die Ursache für das lichte Haar bei Frauen im Hormonwechsel während der Wechseljahre. Dementsprechend beginnt der Haarausfall bei Männern recht früh, manchmal um das 17. Lebensjahr herum, bei Frauen jenseits des 50. Geburtstags. Auch die Form unterscheidet sich stark: Männer bekommen zunächst Geheimratsecken und kahle Stellen am Hinterkopf, bei Frauen ist das Phänomen diffuser, bei ihnen dünnt es sich auf der gesamten Kopfhaut aus, ausgehend vom Scheitel. 


Wie kommt es zum Haarausfall?

Nicht nur der Verlauf und das Alter, sondern auch die Ursachen des Haarausfalls unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern, allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten. Dazu zählen die falsche Pflege, also zu heißes Föhnen, häufiges Färben oder aggressive Produkte. Diese Faktoren können die Haarstruktur schädigen. Auch Medikamente (z. B. gegen Bluthochdruck oder Depressionen) können Haarausfall als Nebenwirkung haben. Zu den medizinischen Ursachen bzw. Erkrankungen zählen Entzündungen der Kopfhaut, Infektionen oder Autoimmunreaktionen (z. B. kreisrunder Haarausfall).

Spezifisch für Männer sind diese Faktoren: Genetisch bedingter/androgenetischer Haarausfall ist die häufigste Form. Durch eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verkürzen sich die Wachstumsphasen – das Haar wird dünner und fällt schließlich aus. Dauerstress, Schlafmangel oder ungesunde Ernährung können die Kopfhautdurchblutung verschlechtern, ebenso wie Mangelerscheinungen (Eisen-, Zink- oder Biotinmangel), die die Haarbildung beeinträchtigen.
Bei Frauen sind vorwiegend hormonelle Schwankungen erwähnenswert. Schwangerschaft, Wechseljahre oder die Einnahme/Absetzung hormoneller Verhütungsmittel können das Haarwachstum beeinflussen. Diffuser Haarausfall tritt häufig nach Stress, Krankheit oder Crash-Diäten – das Haar fällt gleichmäßig über den ganzen Kopf verteilt aus. Schließlich die Schilddrüsen- und Stoffwechselprobleme: Hormonstörungen können die Haarwurzelaktivität bremsen.


Was kann man gegen Haarausfall tun?

Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Grundsätzlich gilt: Je früher gehandelt wird, desto besser sind die Chancen. Das gilt für die ärztliche Diagnose. So kann ein Dermatologe klären, ob hormonelle oder medizinische Gründe vorliegen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß, Eisen, Zink, Biotin und Omega-3-Fettsäuren unterstützt das Haarwachstum. Stressabbau mit Entspannung, Bewegung und Schlaf fördert wichtige Wachstumsfaktoren. Dazu kommen Haarseren mit Coffein, Minoxidil oder pflanzlichen Extrakten, die das Haarwachstum stimulieren können.


Wie kann Ihnen Mirlind helfen?

Wir können mehr tun, als nur Haare schneiden oder färben. Hier ist eine Auswahl an Maßnahmen, die wir anbieten: Mit der Kopfhautdiagnose liefern wir eine professionelle Kopfhaut-Analyse, die hilft, Haardichte, Fettgehalt und Durchblutung zu beurteilen. Wir fördern mit unseren Maßnahmen die Durchblutung der Haarwurzeln und unterstützen so das natürliche Haarwachstum. Zudem empfehlen wir Ihnen Produkte, die sanft reinigen und Haar sowie Kopfhaut stärken. Schlussendlich kaschieren wir mit der passenden Schnitttechnik und den richtigen Volumenprodukten die lichten Stellen – für ein gesundes, volles Erscheinungsbild.
Zu den Themen Haarwuchsmittel, deren Wirkweise und Nebenwirkung sowie invasiven Eingriffen wie Haarverpflanzungen fragen Sie bitte Ihren Hausarzt oder Dermatologen.


Prävention – so beugen Sie Haarausfall vor

Natürlich kann man im Vorfeld einiges gegen den Haarausfall tun. Er lässt sich nicht immer verhindern, aber sein Fortschreiten kann oft verlangsamt werden. Dazu zählt eine gesunde Kopfhaut. Milde, pH-neutrale Shampoos und regelmäßige Reinigung beugen Verstopfungen der Haarfollikel vor. Reduzieren Sie die Hitze beim Föhnen, gehen Sie beim Bürsten vor und verzichten Sie auf Frisuren, bei denen Sie die Haare zu straff ziehen müssen. Essen Sie frisches Obst, Gemüse, Eiweiß und trinken Sie ausreichend Wasser. Letzter Tipp: die regelmäßige Kontrolle beim Friseur. Veränderungen an Haarstruktur oder Kopfhaut fallen uns früh auf.
Mit diesen Tipps haben Sie alles Nötige gegen Haarausfall getan.
Denn Haarausfall ist kein unausweichliches Schicksal. Mit der richtigen Diagnose, gezielter Pflege und professioneller Unterstützung durch Mirlind, Ihren Top-Friseur aus Hannover, lässt sich viel erreichen. Ob Prävention, Behandlung oder Styling – Mirlind ist Ihr Partner für gesundes, kräftiges Haar. Mit diesen Tipps haben Sie alles Nötige gegen Haarausfall getan.
Denn Haarausfall ist kein unausweichliches Schicksal. Mit der richtigen Diagnose, gezielter Pflege und professioneller Unterstützung durch Mirlind, Ihren Top-Friseur aus Hannover, lässt sich viel erreichen. Ob Prävention, Behandlung oder Styling – Mirlind ist Ihr Partner für gesundes, kräftiges Haar.

Wichtig: Bei feinem Haar sollte zu starke Ausdünnung vermieden werden, da sie das Haar noch platter wirken lässt.