
Nicht immer ist die falsche Pflege die Ursache von strapeziertem Haar
Glänzende, dicke Locken, schulterlanges, seidiges Blond, verführerische brünette Wellen stehen in der Wunschliste unserer Kunden ganz oben. Oft jedoch verhindern äußere Faktoren und innere Konflikte diese Pracht. Gegen die psychischen Ursachen können wir wenig tun. Es entspricht allerdings unserer Beobachtung, dass diejenigen Menschen über die gesundesten Haare verfügen, die auch seelisch mit sich im Reinen sind. Hier sind einige Tipps, wie Sie mit den äußeren Alltagseinflüssen umgehen können, die Ihrem Haar schaden.
Wann sprechen wir von strapaziertem Haar?
Strapaziertes Haar ist geschädigtes Haar. Seine Struktur, hauptsächlich die äußere Schuppenschicht (Cuticula), erscheint aufgeraut oder beschädigt. Es fühlt sich spröde, rau und trocken an, ist schwer kämmbar und neigt sowohl zu Spliss als auch zu Haarbruch. Gleichzeitig verliert es an Glanz und Elastizität. In dieser Form büßt es seine Fähigkeit ein, Feuchtigkeit zu speichern. In solchen Fällen wird es Zeit für ein geeignetes Pflegeprogramm.
Welche Faktoren können die Haarstruktur schädigen?
Wir haben oben von psychischen Aspekten gesprochen, die die Haargesundheit beeinträchtigen. Zu diesen Erscheinungen kommen verschiedene innere, auch organische Einflüsse und Erkrankungen. Die Umweltfaktoren sind vielfältig, falsche Pflege und zu viel Chemie tun ihr Übriges. Bei der Hitzebelastung spielen Föhn, Glätteisen oder Lockenstab eine unrühmliche Rolle. Hitze entzieht dem Haar Feuchtigkeit und schädigt die Keratinstruktur. Deshalb sollten Sie immer mit Hitzeschutz arbeiten und 180 °C niemals überschreiten. Genauso sieht es bei den chemischen Behandlungen aus. Wir raten von einem Übermaß an Färben, Blondieren oder Dauerwellen ab.
Aber nicht nur Hitze und chemische Einflüsse schädigen das Haar, auch mechanische Belastung kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Dazu zählen grobes Bürsten, Haargummis ohne Schutz, Reibung auf Kleidung oder Kissenbezügen. Im schlimmsten Fall lösen diese Behandlungen Haarbruch aus. Umweltfaktoren – UV-Strahlen, Wind, Chlor- oder Salzwasser – entziehen dem Haar Feuchtigkeit und machen es anfällig für Schäden.
Kommen wir zur Pflege. Hier ist ein Zuviel oder Zuwenig schädlich. Spricht, wer sein Haar nicht regelmäßig pflegt oder falsche Produkte verwendet (mit aggressiven Inhaltsstoffen), riskiert Schäden.
Strapaziertes Haar ist leicht zu erkennen
Schäden des Haares lassen sich einfach identifizieren. Ihre typischen Anzeichen sind: Spliss an den Spitzen, Stumpfheit, trockene, strohige Haptik, Verfilzungen, Knoten, brüchige oder abgebrochene Haare beim Bürsten, Kraftlosigkeit. Auch Laien können den Zustand ihres Haares einfach testen, indem sie ein einzelnes Haar zwischen zwei Finger gleiten lassen. Fühlt es sich rau an oder franst es aus, ist es strapaziert.
Was Sie zu Hause für Ihr Haar tun können
Wie gesagt, einige physische und psychische Erkrankungen beeinflussen den Zustand Ihres Haares. Hier sind Ihr Hausarzt oder Dermatologe gefragt. Gegen die Schäden durch Umwelteinflüsse oder falsche/fehlende Pflege können Sie jedoch einiges unternehmen. Mit gezielten Maßnahmen können Sie die Struktur glätten, schützen und langfristig verbessern. Zu diesen Maßnahmen zählt ein regelmäßiger Haarschnitt (alle sechs bis acht Wochen), der Spliss entfernt und weiterem Haarbruch vorbeugt.
Zu den richtigen Pflegemitteln gehören feuchtigkeitsspendende Masken, Kuren und Leave-ins mit Inhaltsstoffen wie Keratin, Panthenol, Aloe Vera oder Arganöl. Sie helfen, die Haarstruktur zu stabilisieren. Auch Produkte mit Proteinen (z. B. Hydrolyzed, Keratin oder Seidenprotein) stärken das Haar von innen heraus. Ganz wichtig: Vor jedem Styling mit Föhn oder Glätteisen sollten Sie ein Hitzeschutzspray auftragen. Zugegeben: Es klingt paradox, wenn wir zu weniger Waschen raten. Aber wer sein Haar häufiger als zwei- bis dreimal pro Woche mit Shampoo reinigt, trocknet es aus.
Vermeiden ist besser als Reparieren
Zur optimalen Pflege gehört immer die Vorbeugung. So schützen Sie Ihr Haar im Alltag. Tragen Sie Frisuren, die Haar und Wurzel schonen. Beispiele sind lockere Zöpfe statt eines straffen Dutts. Sulfate und Alkohol im Shampoo stressen das Haar, verzichten Sie lieber darauf. Stylinggeräte, die Hitze nutzen, verwenden Sie auf niedriger Stufe und nur gelegentlich. Eine Kopfbedeckung schützt vor aggressiver UV-Strahlung und starker Sonne. Vermeiden Sie Knoten in langem Haar und nutzen Sie Seidenkissenbezüge oder Mikrofaserhandtücher. Kämmen sollten Sie die Haarpracht nicht nass, weil die Haare dann zu viel Widerstand bieten und ausgezogen werden könnten. Besser ist es, den Schopf erst im halbtrockenen Zustand mit grobzinkigem Kamm zu bändigen.
Welche Pflegeprodukte sind bei strapaziertem Haar empfehlenswert?
Vorab: Alle Produkte, die Alkohol oder andere aggressive Ingredienzien wie Tenside enthalten, scheiden aus. Achten Sie lieber auf natürliche Inhaltsstoffe; jedoch sind Panthenol, bestimmte Polymere oder Glycerin nicht schädlich. Sie können im Gegenteil zur Haargesundheit beitragen. Milde Shampoos enthalten zur Pflege Kreatin, Panthenol oder Glycerin. Spülungen versiegeln die Schuppenschicht der Haare und machen sie kämmbar. Pflanzliche Öle unterstützen diesen Zustand. Haarmasken können einmal die Woche mit Sheabutter, Proteinen und Keratin die Pflege unterstützen. Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Arganöl und Kokosöl bleiben im Haar (Leave-in), schützen und spenden Feuchtigkeit. Schutz vor thermischer Belastung bieten spezielles Hitzeschutzspray; sie enthalten unter anderem Feuchtigkeitsspender. Haaröle schließlich versiegeln die Spitzen mit Jojobaöl oder Marulaöl.
Im Salon Mirlind kümmern sich angehende und langjährig erfahrene Fachleute um Ihre Haare. Wir wissen, welche Pflege Ihr benötigt. Unsere Schnitte dienen nicht nur dazu, Ihren Typ zu unterstreichen, sondern auch der Haargesundheit. Wir beraten Sie, wie Sie überschießendes Fett oder unangenehme Trockenheit in den Griff bekommen. Natürlich sind auch Schuppen und andere Kopfhautanomalien unsere Spezialität. Kurz: Egal, in welchem Zustand sich Ihr Haar befindet, wir sorgen für gesundes, glänzendes Haar.