Wissen, welche Produkte für welchen Haartyp passen

Image

Die richtigen Pflegeprodukte – warum die korrekte Wahl über
gesunde Haare entscheidet

Mirlind ist als Premium-Friseur ein Meister der Haarschnitttechnik, kennt die entsprechenden Moden und weiß, welche Inhaltsstoffe gut sind für die Haare – und welche nicht. Das Wissen möchten wir vermitteln, es ist schließlich unlogisch, wenn unsere Kunden in den Haarschnitt investieren, aber bei den Pflegeprodukten sparen. Unser gemeinsames Ziel sind gesunde, kräftige und glänzende Haare. Das ist das Ergebnis konsequenter Pflege, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Haares. Deshalb möchten wir eine kleine Serie zum Thema starten. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Pflegeprodukten, und der Frage, ob es Salonqualität sein muss oder ob die Produkte im Discounter reichen. 


Wenn man möchte, kann man ein kleines Vermögen für Shampoos, Conditioner oder Pflegespülungen ausgeben. Aber lohnt sich die Ausgabe, vor allem, wenn sich die Produkte aus der Drogerie und dem Salon auf den ersten Blick nur im Preis unterscheiden? Hier lohnt sich der zweite Blick, denn der Mehrwert erklärt sich durch die Qualität und Konzentration der Inhaltsstoffe. Dazu kommt die bessere Formulierung der Salonprodukte, die in der Regel höher konzentrierte Wirkstoffe beinhalten, die gezielt auf bestimmte Haarbedürfnisse eingehen (z. B. stark geschädigtes Haar, Feuchtigkeitsmangel, strukturgeschädigtes Haar durch Blondierung). Die günstige Konkurrenz setzt häufig auf Füllstoffe und oberflächlich pflegende Substanzen (wie Silikone), die das Haar kurzfristig geschmeidig wirken lassen, langfristig aber keine echte Pflegewirkung entfalten.


Welche Inhaltsstoffe sind besonders wertvoll? Pflege und Wirkung natürlicher Essenzen

In der Entwicklung hochwertiger Pflegeprodukte haben sich die natürlichen Inhaltsstoffe als überlegen erwiesen. Natürlich sind diese Grundstoffe nicht so einfach reproduzierbar wie ihre chemisch erzeugten Konkurrenten, was auch ihren Preis ausmacht. Hier stellen wir fürs Haar drei besonders wichtige Ingredienzen vor.

  • Arganöl: Reich an Vitamin E und essentiellen Fettsäuren – ideal für geschädigtes oder trockenes Haar, da es Feuchtigkeit spendet, Glanz verleiht und Spliss vorbeugt.
  • Seidenproteine: Glätten die Haarstruktur, stärken die Fasern von innen heraus und sorgen für ein seidiges Finish.
  • Panthenol (Provitamin B5): Verbessert die Elastizität des Haares, wirkt beruhigend auf die Kopfhaut und schützt vor Feuchtigkeitsverlust.

Wissen, welche Produkte für welchen Haartyp passen

Man muss kein Friseurmeister sein, um zu wissen, dass unterschiedliche Haartypen je unterschiedliche Bedürfnisse haben. So sieht dickes, lockiges nicht nur anders aus als feines, glattes Haar, es verlangt auch andere Pflegemittel. Nicht nur die Struktur, sondern auch die Produktion der Talgdrüsen und einige andere Aspekte bestimmen diesen Bedarf. Bei Mirlind analysieren wir vornehmlich diese drei Faktoren:

  • Haartyp (fein, kräftig, lockig, glatt)
  • Struktur (gesund, geschädigt, porös)
  • Bedürfnisse (Volumen, Feuchtigkeit, Farbschutz, Aufbau)

Auf Basis dieser Analyse empfehlen wir genau die Produkte, die Ihre Haarstruktur unterstützen – nicht beschweren, nicht reizen, sondern gezielt pflegen.


Worauf Sie bei der Anwendung achten sollten: Kleine Details, große Wirkung

Bei uns im Salon sind Sie in Profihänden. Da kann nichts schiefgehen. Wenn Sie aber zu Hause auf sich selbst gestellt sind, kommen die Fragen. Welche Menge des Produktes soll ich verwenden? Häufigkeit? Wie lange soll es einwirken? Denn die beste Pflege entfaltet ihre Wirkung nur dann vollständig, wenn sie richtig angewendet wird. Hier ein paar Beispiele: Bei den meisten hochwertigen Shampoos reicht eine haselnussgroße Menge völlig. Wichtig: Nur auf der Kopfhaut einmassieren – die Längen werden beim Ausspülen sanft gereinigt. Pflegemasken bzw. Kuren sollten nur ein-, höchstens zweimal pro Woche, je nach Haarzustand, angewendet werden. Das Haar sanft, aber gründlich ausdrücken, es sollte nicht tropfnass bleiben, damit die Wirkstoffe besser einziehen. Denken Sie an die Einwirkzeit – lassen Sie die Kur lieber zehn als zwei Minuten im Haar. Einen guten Schutz gegen die Hitze beim Föhnen oder gegen Umwelteinflüsse bieten Leave-in-Produkte, die, wie der Name schon sagt, nicht ausgespült werden, sondern im Haar verbleiben. Nach dem Waschen werden die Präparate in die feuchten Längen gegeben. Sie bieten Hitzeschutz und lang anhaltende Pflege.


Warum kostspieligere Produkte sich am Ende auszahlen

Es gibt das alte Sprichwort, dass man zu arm für billige Produkte ist. Der Gedanke dahinter: Günstige Massenprodukte müssen so oft angewendet werden, dass sie am Ende teurer kommen, als wenn man gleich zur Premium-Pflege gegriffen hätte. Das sind jedoch nicht die einzigen Vorteile:
Premiumprodukte
– verlängern die Haltbarkeit von Farbbehandlungen
– reduzieren Haarbruch und Spliss
– machen das Haar sichtbar gesünder, glänzender und pflegeleichter
– ermöglichen längere Abstände zwischen Friseurterminen durch bessere Haarqualität